Wichtige Fachbegriffe auf einen Blick
Hier finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund ums Thema EnergieeffizienzEnergieeffizienz
Energieeffizienz ist das Verhältnis zwischen einer bestimmten Leistung (auch Dienstleistung,Ware oder Energienutzung) und dem Energieaufwand, der nötig ist, um diese Leistung zu erbringen.
.
Unter BrennwerttechnikBrennwerttechnik
Unter Brennwerttechnik versteht man das Herunterkühlen des Abgases bis zur Kondensationsbildung. Die dabei freigesetzte Energie, die Kondensationswärme, wird dem Heizkreislauf zugeführt. Durch diese Technik kann der Wirkungsgrad eines Heizsystems mit dem Wärmeträger Erdgas theoretisch um 11% erhöht werden. Dadurch verbessert sich auch der Jahresnutzungsgrad des Systems.
versteht man das Herunterkühlen des Abgases bis zur Kondensationsbildung. Die dabei freigesetzte EnergieEnergie
Energie ist das in einem Körper oder Stoff vorhandene Potenzial, physikalische Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Für Energie gilt der Energieerhaltungssatz. Demzufolge kann Energie weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern lediglich die Erscheinungsform ändern. Erscheinungsformen von Energie sind zum Beispiel Arbeit und Wärme. Einheit: kWh (technisch) oder kJ.
, die KondensationswärmeKondensationswärme
Kondensationswärme ist die Energie, die frei wird, wenn Abgase vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergehen.
, wird dem Heizkreislauf zugeführt. Durch diese Technik kann der WirkungsgradWirkungsgrad
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener Leistung (Nutzen) zu zugeführter Leistung (Aufwand). Er wird verwendet, um die Effizienz einer Energieumwandlung, Energieverteilung oder Energieübertragung zu beschreiben.
eines Heizsystems mit dem Wärmeträger Erdgas theoretisch um 11% erhöht werden. Dadurch verbessert sich auch der JahresnutzungsgradJahresnutzungsgrad
Der Jahresnutzungsgrad beschreibt das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen über einen Betrachtungszeitraum von einem Jahr. Im Gegensatz zum Wirkungsgrad berücksichtigt der Jahresnutzungsgrad nicht nur den optimalen Betriebspunkt, sondern alle Betriebszustände einer Zeitspanne einschließlich Anfahren, Abschalten, Teillastbetrieb und Volllastbetrieb.
des Systems.